Ich plane eine Woche „Endurowandern“ zu gehen. Das bedeutet, abseits der Straßen auf legal zu befahrenen Offroadstrecken zu fahren. Meine V-Strom will ich dafür nicht verwenden, weil sie mir dafür einfach zu schade und zu schwer ist. Die V-Strom ist rein für das Fahren auf Straßen ausgelegt und das kann sie, für meine Ansprüche, perfekt. Damit ich mein geliebtes Mopped nicht verschrammeln muss, habe ich mir eine gebrauchte Suzuki XF650 Freewind gekauft. Die Freewind wurde vom Vorbesitzer auch schon fürs Endurowandern genutzt, das hat schon mal für Gesprächsthema gesorgt und ich kann nun sicher sein, mit der Freewind eine tauglich Wahl getroffen zu haben.

Baujahr 1997 mit xx tkm war die XF eine guter Kauf, denn es wurden in den letzten zwei Jahren viele Dinge vom Vorbesitzer erneuert. Es wurden z.B. Lenkkopflager, Gabelservice, Bremssättel vorne und hinten und weitere wichtige Teile überarbeitet oder erneuert. Da ich das alles dann selbst nicht mehr warten muss, passt das insgesamt gut. Außerdem ist die XF mit Motorschutzbügel und Griffheizung ausgestattet. Passt mir auch gut in den Plan. Aber einige Dinge müssen natürlich noch angepasst oder überarbeitet werden.

Scheinwerfer
Als Erstes habe ich den Scheinwerfer überarbeitet. Bei der Freewind brechen im Scheinwerfer gerne die Halterungen des Reflektors und dann schlabbert der Reflektor hin und her. Dabei entsteht Kunststoffstaub, der sich überall im Scheinwerfer ablegt. Der Scheinwerfer wird blind, weil Reflektor und Scheibe zugesetzt sind. Den Scheinwerfer habe ich geöffnet und ausgewaschen. Dann die Halterungen wieder instandgesetzt und den Scheinwerfer wieder geschlossen.
Mit der zweiten Aktion habe ich die Stromversorgung des Scheinwerfers verbessert. Der originale Kabelbaum hat eigentlich immer zu dünne Leitungen, so das beim Scheinwerfer nicht die vollen 12 Volt ankommen. Ich habe zwei Relais eingebaut, die eine direkte Verbindung zur Batterie haben. Geschaltet werden die Relais über die früheren Versorgungsleitungen des Scheinwerfers. Damit liegt immer volle Spannung am Scheinwerfer an und es wird noch ein wenig mehr „Licht“ erzeugt. Ich hoffe, mit der Reinigung und der verbesserten Stromversorgung, auf ein ausreichendes Scheinwerferlicht.

Auspuff
Die dritte Aktion war der Wechsel des Auspuffs. Der originale war leicht krumm und vom Sound her, nicht einem Einzylindermotor angemessen. Es wurde zufällig genau der Auspuff onlinen angeboten, den ich mir kaufen wollten und habe einen, so gut wie neuen, GPR-Dampfer preiswert kaufen können.

Und dann hat sich das so angehört:
Fussrasten
Die nächste Änderung wollte ich bei den Fussrasten haben. Die originalen Rasten sind nicht optimal fürs Offroadfahren geeignet und bieten bei nassen oder schlammigen Untergründen vermutlich zuwenig Halt, insbesondere beim Fahren im Stehen.
Daher habe ich mir einen zweiten Satz originaler Fussrastenhalterungen von einer Freewind besorgt, dazu einen Satz Fussrasten von einer KTM 1050 Adventure. Die alten Fussrastenaufnahmen der Freewind von den Halterungen entfernt und die neuen KTM Fussrastenaufnahmen montiert. Die sind anschraubbar.

Tachoverkleidung
Ein abgebrochenes Teil der Tachoverkleidung musste ich wieder in Stand setzen. Das hat zwei Versuche benötigt, aber nun sollte es mit viel Kleber und zusätzlicher Verstärkung durch Messingstäbchen halten. Nicht schön, aber hoffentlich stabil. Da wird schwarz überlackiert, dann sollte es nicht mehr so auffällig sein.
Befestigung Ölkühlerschutzbügel
Dann muss ich noch eine Halterung wieder anschweißen. Die obere Haltung des Ölkühlerschutzbügel ist gebrochen, da der bisherige Motorschutzbügel an dieser Stelle montiert war und ich denke, das dieser Anschraubpunkt dafür zu schwach ist. Originale Schutzbügel für den Ölkühler habe ich besorgt, damit das dort an der Stelle auch komplett ist.



Nicht wirklich schön, aber hält. Für die Schutzbügel des Ölkühlers, die eh nur aus Kunststoff bestehen, reicht es allemal.

Motorschutzbügel
Der bisher montierte Bügel überzeugt nicht gerade mit großartigem Design und ist darüber hinaus auch noch gebrochen. Der Bügel macht den Eindruck, als wenn den jemand selbst angefertigt hat. Die Anschraubpunkte sind viel zu wenig stabil, von daher ist der Bügel disqualifiziert.



Ich habe neue Bügel von Heed incl. passender Taschen gekauft. Die passen sehr schön an die Freewind und sind an stabilen Punkten befestigt. Die Taschen passen perfekt an die Bügel.



Navi-Halterung
Eine Navi-Halterung darf natürlich auch nicht fehlen. Mit den Klemmteilen von Garmin realisiert, aber ich will schauen, ob es über der Lenkerbrücke besser passt. Die aktuelle Position gefällt mir nicht wirklich.

Spiegel & Blinker
Neue Spiegel werden noch kommen. Die aktuellen Spiegel erfüllen ihren Zweck, aber sehen irgendwie nicht schön aus. Und falls ich noch ein wenig Taschengeld übrig habe, gibt es vielleicht noch schönere LED-Blinker.
Schlappe Bremse
Nachdem ich nun über einen Monat mit neuen Bremsbelägen fahre, bin ich doch sehr über die Bremsleistung enttäuscht. Vor allem die Bremse vorne ist sehr schlecht. Der Bremshebel muss bis an den Gasgriff gezogen werden, damit das Motorrad halbwegs verzögert. Ein ähnliches Phänomenen hatte ich auch an der DR800 und selbst an den beiden Cityfly in der Garage ist ein knackiger Druckpunkt an der Singlescheibe vorhanden. Also habe ich die vordere Bremse demontiert. Die Bremspumpe komplett zerlegt und gereinigt. Dort war jedoch nichts auffälliges zu sehen. Aber beim Bremssattel sah das schon ganz anders aus. Die Bremskolben konnte ich mit ordentlich Pressluft kaum überreden, heraus zu kommen. Nachdem ich sie dann doch heraus bekommen habe, konnte ich reichlich Verschmutzung rund um die Dichtungen entfernen. Die Kolben musste ich ebenso polieren. Alles Teile sind im Ultraschall baden gegangen und jetzt mit neuen Dichtungen, ist die Bremse wieder so, wie sie sein soll. Ein ordentlicher Druckpunkt und ordentlich Verzögerung sind nun an der Tagesordnung.
Fällige bzw. erledigte Wartungsarbeiten
- Ölwechsel incl. Filter, Erledigt am 22.04.2023, km-Stand 60553
- Bremsbelag gewechselt vorne, Erledigt am 18.03.2023, km-Stand 60400
- Bremsbelag und Scheiben gewechselt hinten – Erledigt am 18.03.2023, km-Stand 60400
- Kette und Ritzel überprüfen und ggfs. wechseln – Geprüft am 22.03.2023, km-Stand 60400
- Wechsel Faltenbalg & Gummimanschette Bremse vorn – Erledigt am 25.03.2023, km-Stand 60400
- Reinigung der Bremssättel incl. Bremsflüssigkeitswechsel – Erledigt am 11.05.2023, km-Stand 60700
Update 20.05.2023